Posts mit dem Label literatur werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label literatur werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

2014-10-14

Bevormunde nie deine Nutzer

In der vergangenen Ausgabe der Heise-Zeitschrift "Technology Review" wird ein Zitat von mir wie folgt verwendet (S. 79). Es bezieht sich auf die Evaluation unserer Smarthome-Musterwohnung
"[...] Umgekehrt kam „jede Form der Bevormundung durch Technik schlecht an“. Auf wenig Gegenliebe stieß beispielsweise ein Vorhang, der sich nur elektronisch, aber nicht von Hand öffnen ließ."
Anfang letzter Woche hat Deutschlandradio Kultur den Radiobeitrag "Wenn der Mitbewohner Technik heißt" ausgestrahlt. Der Beitrag begleitete unsere technisch unerfahrenste Test-Bewohnerin während der Evaluation unserer Musterwohnung und zeigt eindeutig wie wichtig es ist, dass Technik nicht bevormunden darf, bzw. das neue Möglichkeiten bekannter Komponenten auch wie gewohnt benutzbar sein müssen. Bei den Gardinen/Vorhängen war eine manuelle Bedienung leider nicht realisierbar und genau das war ein Grund, warum bei dieser Probandin die Stimmung kippte und sie sich „gegen das System als Ganzes" entschieden hat.

Aus Evaluationssicht hat diese Bewohnerin - auch wenn die Lösung für sie nicht in Frage kommt - sehr wertvolle Erkenntnisse geliefert.

Mehr zum Projekt "Vernetztes Wohnen im Quartier" und der Evaluation auf der Projekt-Website.

Zum Thema Demenz: Frau Marquard hat ihre Erfahrungen mit der Demenz ihres Mannes in einem Buch festgehalten, welches vor kurzem erschienen ist. Es liest sich, anekdotisch, sehr gut.

Das Vorhaben „Vernetztes Wohnen im Quartier – zukunftsfähige Versorgung älterer Menschen in Hamburg“ wird gefördert von der Europäischen Union Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft und der Freien und Hansestadt Hamburg (Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz). 

2009-05-25

10 Tatsachen über Schillers Wilhelm Tell (historisch)

Ich verlege mal einen Blogeintrag von September 2008 aus einem alten Blog in diesen hier:
  1. Erst 1474 (knapp 100 Jahre nach militärischem Sieg) wird die Unabhängigkeit der Schweiz von den Habsburgern anerkannt.

  2. 25 Jahre später auch vom Reich.

  3. Nach dem Dreißigjährigen Krieg scheidet die Schweiz aus dem Reich aus.

  4. Zur Zeit der Französischen Revolution besaß der Schweizer Aufstand im Mittelalter eine unmittelbare Aktualität (Zeit der Entstehung).

  5. Französische Truppen besetzten zur Zeit der Entstehung die Schweiz und rufen die von Frankreich abhängige Helvetische Republik aus. (Eine selbständige Republik nach der Verfassung einer französischen "Schwesternrepublik")

  6. Diese Republik zerfiel durch Parteigehader.

  7. Bürgerkrieg 1802. Napoleon greift wieder ein und vermittelt eine neue Verfassung, die dieses Mal die Konservativen unterstützt. Die alten Orte werden wieder selbständig.

  8. Auch in den Kriegen, die auf die Französische Revolution folgten, blieb die Schweiz neutral.

  9. Der Wiener Kongress erkennt letztendlich die Neutralität der Schweiz im Interesse Europas an.

  10. Während der Zeit des Humanismus bildet sich ein erstes Nationalgefühl in der erweiterten Eidgenossenschaft heraus und die Verarbeitung des Tell-Stoffes wird sehr populär.


Reblog this post [with Zemanta]